Heroic Women
Rosa Parks - american civil rights activist
Born: February 4, 1913, Tuskegee, Alabama, U.S
Died: October 24, 2005, Detroit, Michigan
Rosa Parks, née Rosa Louise McCauley,, American civil rights activist whose refusal to relinquish her seat on a public bus precipitated the 1955–56 Montgomery bus boycott in Alabama, which became the spark that ignited the civil rights movement in the United States.
Emmeline Pankhurst
Born: July 15, 1858 in Manchester, England
Died: June 14, 1928, London
Emmeline Pankhurst was a British political activist and the leader of the suffragette movement in England that helped women win the right to vote.
She lived through a time where the role of women in society changed quickly but her passionate belief that women deserved equal rights never changed. For many people, Emmeline Pankhurst is a symbol of the struggle women made at the start of the 20th Century.
Amelia Earhart
Born: on July 24, 1897 in Atchison, Kansas
Disappeared: on July 2, 1937 (declared dead on January 5, 1939)
Amelia Earhart was an American aviator who set many flying records and championed the advancement of women in aviation.
She became the first woman to fly solo across the Atlantic Ocean, and the first person ever to fly solo from Hawaii to the U.S. mainland.
Amelia Earhart was an American aviator who set many flying records and championed the advancement of women in aviation. She became the first woman to fly solo across the Atlantic Ocean, and the first person ever to fly solo from Hawaii to the U.S. mainland. Amelia Earhart was an American aviator who set many flying records and championed the advancement of women in aviation. She became the first woman to fly solo across the Atlantic Ocean, and the first person ever to fly solo from Hawaii to the U.S. mainland.
During World War I, she served as a Red Cross nurse’s aid in Toronto, Canada. Earhart began to spend time watching pilots in the Royal Flying Corps train at a local airfield while in Toronto.
After the war, she returned to the United States and enrolled at Columbia University in New York as a pre-med student. Earhart took her first airplane ride in California in December 1920 with famed World War I pilot Frank Hawks—and was forever hooked.
Earhart passed her flight test in December 1921, earning a National Aeronautics Association license. Two days later, she participated in her first flight exhibition at the Sierra Airdrome in Pasadena, California.
Earhart’s Aviation Records
Earhart set a number of aviation records in her short career. Her first record came in 1922 when she became the first woman to fly solo above 14,000 feet.
In 1932, Earhart became the first woman (and second person after Charles Lindbergh) to fly solo across the Atlantic Ocean. She left Newfoundland, Canada, on May 20 in a red Lockheed Vega 5B and arrived a day later, landing in a cow field near Londonderry, Northern Ireland.
Upon returning to the United States, Congress awarded her the Distinguished Flying Cross—a military decoration awarded for “heroism or extraordinary achievement while participating in an aerial flight.” She was the first woman to receive the honor.
Later that year, Earhart made the first solo, nonstop flight across the United States by a woman. She started in Los Angeles and landed 19 hours later in Newark, New Jersey. She also became the first person to fly solo from Hawaii to the United States mainland in 1935.
The Ninety-Nines
Earhart consistently worked to promote opportunities for women in aviation.
In 1929, after placing third in the All-Women’s Air Derby—the first transcontinental air race for women—Earhart helped to form the Ninety-Nines, an international organization for the advancement of female pilots.
She became the first president of the organization of licensed pilots, which still exists today and represents women flyers from 44 countries.
1937 Flight Around the World
On June 1, 1937, Amelia Earhart took off from Oakland, California, on an eastbound flight around the world. It was her second attempt to become the first pilot ever to circumnavigate the globe.
The pair reached Lae, New Guinea, on June 29. When they reached Lae, they already had flown 22,000 miles. They had 7,000 more miles to go before reaching Oakland.
What Happened to Amelia Earhart?
Earhart and Noonan departed Lae for tiny Howland Island—their next refueling stop—on July 2. It was the last time Earhart was seen alive. She and Noonan lost radio contact with the U.S. Coast Guard cutter Itasca, anchored off the coast of Howland Island, and disappeared en route.
Gertrude Margaret Lowthian Bell
geboren 14. Juli 1868 in Washington Hall
gestorben am 12. Juli 1926 in Bagdad
britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg
English Version
born on the 14th of July 1868 in Washington Hall
died on the 12th of July 1926 in Bagdad
British explorer, historian, writer, archaeologist, mountaineer, political adviser, member of the British secret service in the first World War.
Josephine Baker
Geboren: 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri
Gestorben: 12. April 1975 in Paris
Privat:
5-mal verheiratet
Tochter von: Eddi Carson, Carrie McDonald; 1 Bruder, 2 Halbgeschwister; 12 Adoptivkinder unterschiedlichster Hauptfarben
Beruflich:
Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
1914: Baker verlässt die Schule und arbeitet zur finanziellen Unterstützung ihrer Familie als Dienstmädchen.
1917: Als Schwarze erlebt Baker Rassenunruhen in St. Louis mit. Dieses Erlebnis prägt sie so stark, dass sie später zu einer engagierten Kämpferin gegen Rassismus wird.
1925: Baker verlässt Amerika, um nach Paris zu gehen. Dort gelangt sie durch ihre Auftritte in der "Revue Nègre" schnell zu Berühmtheit.
1928: Die Wiener Nationalsozialisten fordern ein Auftrittsverbot für Baker.
1929: Wegen einer zu erwartenden "Verletzung des öffentlichen Anstands" erteilt die Stadt München Baker ein Auftrittsverbot.
1937: Durch eine Heirat mit einem Franzosen erhält sie die französische Staatsbürgerschaft.
1940-1944: Nach der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht arbeitet Baker beim französischen Roten Kreuz und schmuggelt bei Reisen Geheimbotschaften für die Résistance.
1944 schließt sie sich als Pilotin der Luftwaffe des Freien Frankreichs an.
1946: Baker erhält die französischen Auszeichnungen "Croix de Guerre" und "Medaille de la Résistance".
1951: Bei ihrer Amerika-Tournee weigert sich Baker vor nach Rasse getrenntem Publikum aufzutreten oder in nach Rasse aufgeteilten Hotels zu schlafen. Sie erreicht die Öffnung einiger Einrichtungen für Afro-Amerikaner. Dafür wird sie von der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) zur herausragendsten Frau des Jahres ernannt.
1956: Baker setzt sich zur Ruhe, um Zeit für ihre Familie zu haben.
1959: Schulden aufgrund ihres teuren Lebensstils zwingen Baker zu einem Comeback
1963: Baker nimmt an der Großdemonstration für die Rechte der Afro-Amerikaner in Washington teil und spricht an der Seite von Martin Luther King
1969: Aufgrund Bakers Schulden wird ihr Schloss versteigert. Sie muss mit ihrer Familie in eine kleinere Villa ziehen, die ihr von Fürstin Grace von Monaco geschenkt wird.
1975, 12. April: Josephine Baker stirbt in Paris an einer plötzlichen Gehirnblutung.
2021, 30. November: Baker wird in das Pariser Panthéon aufgenommen. Sie ist damit die erste schwarze Frau, der diese Ehre zuteil wird. Der Sarg wird jedoch nur symbolisch beigesetzt und mit Erde aus den USA, Frankreich und Monaco gefüllt. Ihr Grab in Monaco bleibt auf Wunsch der Familie bestehen.
Josephine Baker (gebürtige Freda Josephine McDonald)
Geboren: 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri
Gestorben: 12. April 1975 in Paris
Privat:
5-mal verheiratet
Tochter von: Eddi Carson, Carrie McDonald
1 Bruder
2 Halbgeschwister
12 Adoptivkinder unterschiedlichster Hauptfarben
Beruflich:
Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
1914: Baker verlässt die Schule und arbeitet zur finanziellen Unterstützung ihrer Familie als Dienstmädchen.
1917: Als Schwarze erlebt Baker Rassenunruhen in St. Louis mit. Dieses Erlebnis prägt sie so stark, dass sie später zu einer engagierten Kämpferin gegen Rassismus wird.
1925: Baker verlässt Amerika, um nach Paris zu gehen. Dort gelangt sie durch ihre Auftritte in der "Revue Nègre" schnell zu Berühmtheit.
1928: Die Wiener Nationalsozialisten fordern ein Auftrittsverbot für Baker.
1929: Wegen einer zu erwartenden "Verletzung des öffentlichen Anstands" erteilt die Stadt München Baker ein Auftrittsverbot.
1937: Durch eine Heirat mit einem Franzosen erhält sie die französische Staatsbürgerschaft.
1940-1944: Nach der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht arbeitet Baker beim französischen Roten Kreuz und schmuggelt bei Reisen Geheimbotschaften für die Résistance.
1944 schließt sie sich als Pilotin der Luftwaffe des Freien Frankreichs an.
1946: Baker erhält die französischen Auszeichnungen "Croix de Guerre" und "Medaille de la Résistance".
1951: Bei ihrer Amerika-Tournee weigert sich Baker vor nach Rasse getrenntem Publikum aufzutreten oder in nach Rasse aufgeteilten Hotels zu schlafen. Sie erreicht die Öffnung einiger Einrichtungen für Afro-Amerikaner. Dafür wird sie von der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) zur herausragendsten Frau des Jahres ernannt.
1956: Baker setzt sich zur Ruhe, um Zeit für ihre Familie zu haben.
1959: Schulden aufgrund ihres teuren Lebensstils zwingen Baker zu einem Comeback
1963: Baker nimmt an der Großdemonstration für die Rechte der Afro-Amerikaner in Washington teil und spricht an der Seite von Martin Luther King
1969: Aufgrund Bakers Schulden wird ihr Schloss versteigert. Sie muss mit ihrer Familie in eine kleinere Villa ziehen, die ihr von Fürstin Grace von Monaco geschenkt wird.
1975, 12. April: Josephine Baker stirbt in Paris an einer plötzlichen Gehirnblutung.
2021, 30. November: Baker wird in das Pariser Panthéon aufgenommen. Sie ist damit die erste schwarze Frau, der diese Ehre zuteil wird. Der Sarg wird jedoch nur symbolisch beigesetzt und mit Erde aus den USA, Frankreich und Monaco gefüllt. Ihr Grab in Monaco bleibt auf Wunsch der Familie bestehen.
Mata Hari
Geboren: 7.August 1876 in Leeuwarden, Niederlande
Verstorben: 15.Oktober 1917 in Vincennes (Paris), Frankreich
Privates
„Mata Hari“ ist ihr Künstlername, geboren als Margaretha Geertruida Zelle
Eltern: Adam Zelle und Antje van der Meulen
Geschwister: Johannes Henderikus, Ari Anne und Cornelis Coenard
1889: Insolvenzanmeldung > ärmliche Verhältnisse > Erziehung durch die Großmutter
11.Juli 1895: Eheschließung mit Campbell Rudolph MacLeod durch Zeitungsannonce
Kinder: Norman John und Jeanne Louise
Wohnorte: Leeuwarden, Java, Sumatra, Paris
1902: Trennung
1906: Scheidung
15.Oktober 1917: Hinrichtung
Berufliches
1895: Ausbildung zur Kindergärtnerin > Abbruch
1898: Erster öffentlicher Auftritt als Tänzerin
1905: Aufstieg als professionelle Tänzerin > exotischer Tanzstil
1914-1918: Tänzerin und Künstlerin im Ersten Weltkrieg „H21“ war ihr Spioninnen-Name für den deutschen Nachrichtendienst
1915: Dienstantritt für den deutschen Geheimdienst > Geld für Informationen über französischen Gegner
1916: Dienstantritt für den französischen Spionagedienst; pionierte sowohl für Deutschland wie auch für Frankreich; aufgeflogen durch Telegramrückverfolgung
13. Februar 1917: Verhaftung
25.Juli 1917: Schuldspruch > Doppelspionage und Hochverrat
15.Oktober 1917: Hinrichtung > erschossen durch ein französisches Exekutionskommando